DIE LINKE. Pankow dankt allen Wählerinnen und Wählern für Ihre Stimme und Unterstützung einer solidarischen und vielfältigen Kommunalpolitik. Wir danken allen Mitgliedern und Sympathisant*innen für ihr Engagement und ihren Einsatz für einen lebendigen und starken Wahlkampf. Wir haben unter schwierigen Bedingungen gut gekämpft und sagen 35.248 Mal Danke: Ihre Stimmen für ein soziales Pankow. Wir werden die Ergebnisse in Ruhe auswerten und anschließend entscheiden, wie es weitergeht. Politische Entscheidungen werden gemeinsam in den zuständigen Gremien von Partei und Fraktion getroffen und nach etwaigen politischen Verhandlungen mit den anderen demokratischen Parteien. Wir warten diese Beratungen und Verhandlungen respektvoll ab. Die verschiedenen Gremien werden in den kommenden Tagen und… Weiterlesen
DIE LINKE. Pankow hat am Montag, 6. Februar zwei mobile Großflächen an der Greifswalder Straße/Anton-Saefkow-Str. mit klarer Botschaft präsentiert. Wir stehen konsequent an der Seite der Mieter*innen im Bezirk und streiten für bezahlbaren Wohnraum. In der Auseinandersetzung um die Entwicklung des Geländes des ehemaligen Güterbahnhofs Greifswalder Straße und des Thälmannparks hat sich DIE LINKE. Pankow klar gegen einen Flächentausch mit dem Investor des Güterbahnhofs positioniert. Dieser hat im Zuge dessen ein gegen die LINKE gerichtetes Transparent an der Bahnbrücke Greifswalder Str./Güterbahnhof aufhängen lassen. Dazu sagt Sandra Brunner, stellvertretende Landesvorsitzende der Berliner LINKEN und Bezirksvorsitzende in Pankow: „DIE LINKE. in Pankow steht für eine Oberschule für 600… Weiterlesen
Im Zusammenhang mit Presseberichten über fragwürdige Aktionen des Investors im Thälmannpark und am ehem. Güterbahnhof Greifswalder Straße erklärt die Bezirksvorsitzende DIE LINKE. Pankow, Sandra Brunner: Lukrative Bürohochhäuser brauchen wir im Thälmannpark und am Güterbahnhof Greifswalder Straße nicht. DIE LINKE. in Pankow steht für eine Oberschule für 600 Kinder, bezahlbaren Wohnraum und wichtige innerstädtische Grünflächen. Das von der Greifswalder Straße GmbH, deren Geschäftsführer Herr Gerôme ist, aufgehängte Transparent an der Greifswalder Brücke hatte daher null Wahrheitsgehalt. Eine von Herrn Gerôme geforderte Unterlassungserklärung hat DIE LINKE. Pankow nach Abwägung unterschrieben. Wir können und wollen unsere hart angesparten Mitgliedsbeiträge nicht für eine fragwürdige… Weiterlesen
Die GESOBAU und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) haben im Grünen Kiez Pankow vier Jahre lang versucht, eine massive Wohnbebauung durchzusetzen, die die Wohn- und Lebensqualität in einer kommunalen Wohnanlage gravierend verschlechtern würde. Es geht hier jedoch nicht um die Bebauung einer Baulücke. Die Anlage wurde mit kleinen Wohnungen und einem grünen Innenhof als Ausgleich geplant. Letztlich wurden GESOBAU und SenSBW von Anwohner*innen und auch der Bezirkspolitik gestoppt. Das Bezirksamt Pankow hat deshalb mit der Aufstellung eines Bebauungsplans begonnen, ob und in welchem Maße eine Nachverdichtung der Höfe im Schlossparkkiez möglich ist und um die grünen Innenhöfe und den öffentlich zugänglichen Spielplatz in seiner sozialen und ökologischen… Weiterlesen
Der ehemalige Güterbahnhof Greifswalder Straße am Rand des Ernst-Thälmann-Parks ist eine der letzten unbeplanten Freiflächen im Prenzlauer Berg. Nun droht eine Bebauung durch einen Investor mit Luxuswohnungen, Gewerbe und Hochhäusern. Eine Beeinträchtigung der Nutzung der Grün- und Freiflächen kann nicht ausgeschlossen werden. Betroffen ist nicht nur der Park, sondern auch der östlich der Greifswalder Straße gelegene Eingang zur Grünen Stadt. Ein Ausbau der grünen Verbindung vom Planetarium zum Anton-Saefkow-Park wäre mit einem Luxushochhaus und Gewerbenutzungen an dieser Stelle unmöglich. Rückenwind erhält der Investor durch die Bezirksfraktionen von Bündnis90/Die Grünen, CDU, AfD und FDP. Überraschend hatten diese im Frühjahr gegen die Verlängerung der bisherigen Veränderungssperre… Weiterlesen
Nach 10 Jahren steht der neue Skatepark im Bürgerpark Pankow. 2012 fand der letzte Skate-Contest „Jump in the Park“ im Bürgerpark Pankow statt. 10 Jahre dauerte die Erneuerung des beliebten Skateparks. Die ursprüngliche Anlage wurde 1994 errichtet und intensiv genutzt. Mit der Zeit wurde sie durch unebenen Bodenbelag sowie verschlissene und beschädigte Elemente ein Sicherheitsrisiko. Durch unermüdlichen Einsatz der mobilen Jugendarbeit Outreach, die den regelmäßigen Skate-Contest organisierte, und der Pankower Jugendlichen, konnte die 532qm große Anlage für sowohl Skater als auch BMX erneuert werden. Der Bezirk und Senat bezuschussten den Bau, politisch setzte sich die Linksfraktion und auch die SPD für den Erhalt und die Modernisierung des Jugendortes ein. Die Einweihungsfeier am 03.… Weiterlesen
Pankow wächst. Das ist erfreulich! Familien fühlen sich hier offenbar wohl und vertrauen auf eine funktionierende und wachsende Infrastruktur. Dass es dafür mehr Schulen und Sportangebote braucht, ist seit langem klar und wir arbeiten daran. Aber Achtung: Derzeit erwägt der Senat, längst beschlossene Investitionsmaßnahmen aller Bezirke auf den Prüfstand zu stellen. Das meint zwar keine unmittelbaren Kürzungen, jedoch Verschiebungen geplanter Baumaßnahmen um mehrere Jahre. Das ist dramatisch! Dem Bezirk wurden 29 Bauvorhaben zur Verschiebung vorgeschlagen. Nach aktuellen Berechnungen stehen mindestens 1.200 Plätze bei Integrierten Sekundarschulen und ca. 1.700 Plätze bei Gymnasien auf dem Spiel und die Zahlen steigen weiter. Viele Bauvorplanungen haben längst begonnen, Schulen und… Weiterlesen
Die Basisorganisation Merkste Selba?! der LINKEN. Pankow und das Pankower Kiezteam von "Deutsche Wohnen enteignen" haben mit einem Graffiti Style Battle die Umsetzung des Volksentscheids gefordert. Gekrönt wurde dabei der stylistischste Schriftzug des Vergesellschaftungsartikel auf der großen Graffitiwand im Mauerpark, zusammen mit Passant*innen. Klar ist: nachdem 59,1 Prozent der Berliner*innen für die Umsetzung des Volksentscheids stimmten, geht es nun an die Umsetzung, und zwar demokratisch und ehrlich bemüht! Das betonte auch Niklas Schenker, wohnungspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus bei der Eröffnung des Battles. Wir bedanken uns bei DWE und freuen uns auf weitere Kooperationen. Weiterlesen
Vor 77 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation Deutschlands in Berlin-Karlshorst – in Anwesenheit sowjetischer, amerikanischer, französischer und britischer Vertreter. Es ist das Ende der faschistischen Verbrechen, der Shoa und der systematischen Vernichtung und Verfolgung von Menschen auf Basis rassistischer, antisemitischer und antiziganistischer Ideologie. Es ist das Ende der politischen Verfolgung von NS-Gegner*innen und Widerstandskämpfer*innen. Allen Opfern des Hitlerfaschismus gedenken wir auch in diesem Jahr und danken den Befreier*innen. An große Feierlichkeiten anlässlich des Tages der Befreiung ist in diesem Jahr jedoch nicht zu denken. Russland hat am 24. Februar die Ukraine angegriffen. Ein neuer Krieg tobt in… Weiterlesen
Auch im Jahr 2021 ist der Rassismus aus Prenzlauer Berg nicht verschwunden! 2021 wurden 19 rassistische Vorfälle in Prenzlauer Berg gemeldet. Die Dunkelziffer wird um ein Vielfaches höher sein. Das Ziel der Plakataktion der AG Antirassismus der Pankower LINKEN ist es, zu zeigen, dass Rassismus auch in Prenzlauer Berg nach wie vor ein Problem ist. Bei den Vorfällen handelt es sich um Bedrohungen und rassistische Beleidigungen, die zwischen dem 10. Februar und dem 31. Oktober 2021 gemeldet wurden. Die Aktion im Rahmen der "Pankower Wochen gegen Rassismus" stellt die 19 rassistischen Vorfälle auf 19 Plakaten vor, um jedem der Vorfälle genügend Raum zu geben. Die Vorfälle sind auch auf einer Karte verzeichnet, die vor Ort oder per QR-Code online erkundet werden können. Die Plakate sind in… Weiterlesen