Ortsverband Weißensee
Die Basisorganisationen Am Steinberg, Heinersdorf, Weißensee, sowie die Mitglieder der Partei DIE LINKE. in den Pankower Ortsteilen Stadtrand Siedlung Malchow, Weißensee und Heinersdorf haben sich zum Ortsverband Weißensee zusammengeschlossen.
Wir wollen aktiv und gemeinsam mit den anderen Ortsverbänden in Pankow wirken und uns in die Kommunalpolitik einbringen. Sei herzlich willkommen. Wir sehen uns bei einem der nächsten Treffen im Ortsverband.
In der jüngeren Vergangenheit gründeten die jungen Genossen ihre Basisorganisation.
BO Frischer Wind- Alle zwei Wochen treffen sich junge Weißenseeer*innen, planen Aktionen, tauschen sich aus und wollen ihren Kiez sozial gerechter machen. Neumitglieder und Sympathisant*innen sind herzlich eingeladen.
Alle Treffen finden in den Räumen des Bildungsvereins am Kreuzpfuhl, in der Pistoriusstraße 24, 13088 Berlin, statt.
Die 5. Tagung der 8. Hauptversammlung
Die Hauptversammlung am 23. September 2023 fand in der Zeit von 10.00 bis 14:45 Uhrstatt. Wir waren im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, 10405 Berlin, Haus 7.
Zuerst ging Carsten Schatz,Vorsitzender der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, auf die aktuellen Probleme und zur Lage der Partei ein. Er sprach auch zu den Herausforderungen der Berliner LINKEN bis 2026. Im September führte die Fraktion eine Klausur dazu durch.
Einen neuen Volksentscheid mit Gesetz der Initiative - Deutsche Wohnen & Co enteignen - werden wir natürlich unterstützen.
Es sprach Klaus Lederer unter anderem über die Notwendigkeit, in der Opposition weiter aktiv zu bleiben. Sandra Brunner forderte, dass der Parteivorstand vorangehen muss, nicht nur mit Appellen - wir wollen mit Politik wahrgenommen werden. Der Klimawandel muss solidarisch über alle Gesellschaftsschichten erfolgen.
In der Debatte zur Lage der Partei und den vor uns liegenden Aufgaben sprachen weitere Delegierte, wie Maximilian Schirmer, Elke Breitenbach, Jonas Teune u. a.
Außerdem berichtete Maria Bigos, Vorsitzende der Linksfraktion Pankow, über die Verhandlungen zum Bezirkshaushalt 2024/2025 und die Perspektiven. Beim alten Haushalt haben alle Fraktionen ihn gemeinsam beschlossen. Den neuen Haushalt hat die Zählgemeinschaft durchgedrückt. Ihre vorbereitende Arbeit war ungenügend. In der 17. BVV-Tagung kam es zu Protesten durch die Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, aber auch durch die Musikschulen und Volkshochschulen sowie die Projekte für Gleichstellung und Integration. Nach dem Entwurf des grün-schwarzen-gelben Bezirksamts für den Doppelhaushalt 2024/2025 müssen sie erhebliche Kürzungen hinnehmen.
Die Debatte zur Bestandsaufnahme und Entwicklung unserer Ortsverbände sowie zur Mitgliederentwicklung eröffnete Sandra Brunner, Vorsitzende des Bezirksverbandes Pankow.
Es wurden 2 Anträge behandelt: Zur thematischen Strukturierung der Debatte und Antragsbehandlung (wurde bereits zu Beginn der Tagung behandelt) sowie zur Fusionierung der Prenzlauer Berger Ortsverbände. Die Fusion wurde bei 56 anwesenden Delegierten mit 2 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen beschlossen. Zuvor wurde im Prenzlauer Berg längere Zeit darüber diskutiert. Hiermit soll das Einbeziehen der Genoss*innen und das Wirken als Ortsverband besser werden.
Anschließend fanden die Wahlen von 8 Vertreter*innen für die Bundesvertreter*innenkonferenz am 18./19. November in Augsburg zur Aufstellung der Europaliste statt. Außerdem wurden weitere Ersatzdelegierte für den 9. Landesparteitag der Berliner LINKEN gewählt. Alle Kandidaten wurden gewählt.
Alle Infos und Materialien gibts hier auf einen Blick: www.die-linke-pankow.de/partei/hauptversammlung/8-hauptversammlung-5-tagung/
Zum Schluss probierten wir was Neues, einen "Open Space", also einen offenen Raum für Themen.
Hierfür wurden Themenvorschläge gesammelt und zum Diskutieren zwei mit den meisten Stimmen gewählt. In meiner Gruppe wurde sich zum Thema Ukraine ausgetauscht. In Ruhe wurden verschiedene Ansichten besprochen. Am Ende waren wir dafür, dieses "Open Space" für die Zukunft beizubehalten.
Burkhard
Liebe Genoss*innen der Linkspartei, vielleicht hat euch die schlechte Nachricht schon erreicht: Dem "nd" geht es finanziell sehr schlecht und wir sind gerade auf die Unterstützung von Leser*innen, Mitgliedern unserer nd.Genossenschaft und vor allem aber vielen Sympathisant*innen angewiesen. Weiterlesen
Liebe Genossin, lieber Genosse, in diesem Jahr haben wir entgegen unserer Erwartungen einen kalten und anstrengenden Wahlkampf bestreiten müssen. Ohne Euer großartiges Engagement wäre das nicht möglich gewesen. Ihr seid auf die Leitern geklettert, habt Euch kalte Füße an den Infoständen geholt oder habt die Briefkästen mit Material bestückt. … Weiterlesen
mit Vorliebe in Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow. Wie diese beiden Schornsteine, die er auf dem Hof-Gelände hinter dem Krankenhaus in der Fröbelstraße entdeckte, fotografiert der gebürtige Thüringer vom Jahrgang 1951, seit 50 Jahren in Berlin lebend, mit Leidenschaft Orte und städtische Szenerie mit Charme und dem Flair des Morbiden. Neue… Weiterlesen
Interviews mit Politikern und Persönlichkeiten
Blog von Halina Wawzyniak
Katrin Seidel auf YouTube: Nummer 1, Nummer 2
Paul Schlüter bei Spotify mit Stefan Liebich, Elke Breitenbach, Margot Schlönzke, Daniela Trochowski und Ines Schmidt im Gespräch