DIE LINKE. in Pankow
Vertreter*innenkonferenzen

am 23. und 24. Januar 2021 im Theater im Delphi
Wir haben gewählt! Hier gibt es alle Bewerbungen und Ergebnisse sowie weitere Informationen:
Wahlkreisvertreter*innenkonferenz zur Aufstellung der/des Bewerber*in im Bundestagswahlkreis 76
Bezirksvertreter*innenkonferenz zur Wahl der Vertreter*innen für die LVV Bund
Berlin, Rosa-Luxemburg-Saal
Basistag
DIE LINKE. Pankow lädt ein zum Basistag.
Thema: Ortsverbandsreform, quo vadis?
Inzwischen sind acht von neun Ortsverbänden gegründet. Daher möchten wir zusammen kommen, um über eure Erfahrungen bei der Gründung, über eure Kritik an dem Prozess und über eure zukünftigen Vorstellungen zu sprechen:
1. Abstimmung der Aktivitäten zwischen Bezirksvorstand, Ortsvorständen, Geschäftsstelle
2. Überblick und Bericht über die Gründungsveranstaltungen der Ortsverbände
3. Die nächste Hauptversammlung und der neue Delegiertenschlüssel
4. Verbesserung der Mitgliederarbeit, z.B. Neumitgliederarbeit
5. Möglichkeit der Kontaktaufnahme der Ortsvorstände mit den Mitgliedern
6. Terminabstimmung
7. politische Schwerpunktaufgaben.
Veranstaltungsort
Rosa-Luxemburg-Saal
Weydingerstraße 14-16 (im Karl-Liebknecht-Haus)
10178 Berlin
U2 (Rosa-Luxemburg-Platz)
Tram M2, M8 + Bus 200 (Mollstraße/Prenzlauer Allee) zurück zur Terminliste
Aktuelles aus der extraDrei
Berlin, Rosa-Luxemburg-Saal
Basistag
DIE LINKE. Pankow lädt ein zum Basistag.
Thema: Ortsverbandsreform, quo vadis?
Inzwischen sind acht von neun Ortsverbänden gegründet. Daher möchten wir zusammen kommen, um über eure Erfahrungen bei der Gründung, über eure Kritik an dem Prozess und über eure zukünftigen Vorstellungen zu sprechen:
1. Abstimmung der Aktivitäten zwischen Bezirksvorstand, Ortsvorständen, Geschäftsstelle
2. Überblick und Bericht über die Gründungsveranstaltungen der Ortsverbände
3. Die nächste Hauptversammlung und der neue Delegiertenschlüssel
4. Verbesserung der Mitgliederarbeit, z.B. Neumitgliederarbeit
5. Möglichkeit der Kontaktaufnahme der Ortsvorstände mit den Mitgliedern
6. Terminabstimmung
7. politische Schwerpunktaufgaben.
Veranstaltungsort
Rosa-Luxemburg-Saal
Weydingerstraße 14-16 (im Karl-Liebknecht-Haus)
10178 Berlin
U2 (Rosa-Luxemburg-Platz)
Tram M2, M8 + Bus 200 (Mollstraße/Prenzlauer Allee)
Wer zahlt die Zeche?
Die finanziellen Folgen der Corona-Krise
Es war keine gute Idee, als Finanzsenator Matthias Kollatz im Frühjahr forderte, die Bezirke an den prognostizierten Verlusten des Landes Berlin in Höhe von sechs Milliarden Euro zu beteiligen. Unser Pankower Bürgermeister Sören Benn hatte Recht, als er darauf entgegnete, dass die vom Senator abgeforderten 160 Millionen Euro kein echter Beitrag zur Konsolidierung seien, aber für die Bezirke ein Schlag ins Kontor wären. Mittlerweile ist der Vorschlag vom Tisch.
Gleichwohl bleibt die Frage, wer das alles bezahlt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, ein Konjunkturpaket und andere Investitionen auch über neue Kredite zu finanzieren. Doch solange die Große Koalition in der Bundesregierung an der Schuldenbremse festhält, sind die Maßnahmen von heute die Kürzungen nach der nächsten Bundestagswahl, werden also diejenigen vor allem zur Kasse gebeten, die ohnehin schon am wenigsten haben.
Wir brauchen nach Überwindung der Pandemie endlich eine Vermögensabgabe für Milliardäre und Multimillionäre. Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag setzt sich mit dem Antrag „Schutzschirm für Kommunen in der Corona-Krise“ außerdem dafür ein, dass Städte, Gemeinden, Bezirke und Landkreise ihre gefährdete Handlungsfähigkeit erhalten können.
Hier gibt es den neuen Flyer von Stefan Liebich, MdB und Mitglied des Finanzausschusses.
Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen Canan Bayram (Grüne) und Klaus Mindrup (SPD) sprach Stefan Liebich in einer Online-Diskussion über die Bedeutung und Auswirkungen von Corona auf den Sozialstaat. Das Video gibt es hier.
Immer informiert sein: Mit unserem Pankow-Newsletter!

Termine
Berlin, Rosa-Luxemburg-Saal
Basistag
DIE LINKE. Pankow lädt ein zum Basistag.
Thema: Ortsverbandsreform, quo vadis?
Inzwischen sind acht von neun Ortsverbänden gegründet. Daher möchten wir zusammen kommen, um über eure Erfahrungen bei der Gründung, über eure Kritik an dem Prozess und über eure zukünftigen Vorstellungen zu sprechen:
1. Abstimmung der Aktivitäten zwischen Bezirksvorstand, Ortsvorständen, Geschäftsstelle
2. Überblick und Bericht über die Gründungsveranstaltungen der Ortsverbände
3. Die nächste Hauptversammlung und der neue Delegiertenschlüssel
4. Verbesserung der Mitgliederarbeit, z.B. Neumitgliederarbeit
5. Möglichkeit der Kontaktaufnahme der Ortsvorstände mit den Mitgliedern
6. Terminabstimmung
7. politische Schwerpunktaufgaben.
Veranstaltungsort
Rosa-Luxemburg-Saal
Weydingerstraße 14-16 (im Karl-Liebknecht-Haus)
10178 Berlin
U2 (Rosa-Luxemburg-Platz)
Tram M2, M8 + Bus 200 (Mollstraße/Prenzlauer Allee) zurück zur Terminliste
Erinnern heißt handeln. Während die einen vergessen wollen, dass es je geschehen ist, gibt es die anderen, die drau… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDen Opfern des Holocaust gedenken und neuen Faschismus verhindern! DIE LINKE. Pankow erinnert mit der Kommission fü… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter