DIE LINKE. in Pankow
Wahlprogramm und Kandidat*innen für die BVV Pankow

Unser Spitzenkandidat für Pankow: Bezirksbürgermeister Sören Benn
Unser Wahlprogramm für die Bezirksverordnetenversammlung Pankow
Udo Wolf als Bundestagskandidat und Pankower Kandidat*innen für das Abgeordnetenhaus gewählt
Die Wahlkreisvertreter*innenversammlung am 23. Januar wählte Udo Wolf mit 71 Prozent zum Kandidaten der Partei DIE LINKE. im Wahlkreis 76 Pankow für den Deutschen Bundestag. Wir gratulieren Udo zur Wahl und freuen uns, dass er als Direktkandidat der LINKEN im Bundestagswahlkreis 76 in Pankow antritt. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam mit ihm den Wahlkreis wieder gewinnen können. Er ist mit seiner politischen Erfahrung und als Allrounder in allen wichtigen Politikfeldern zu Hause. Die Bezirksvertreter*innenversammlung am 23. und 24. Januar wählte außerdem die Pankower Kandidat*innen für das Berliner Abgeordnetenhaus: Elke Breitenbach Matthias Zarbock Dr. Klaus Lederer Paul Schlüter Katrin Seidel Katja Rom Sandra Brunner Janine Walter Dr. Michail Nelken Wir... Weiterlesen
Wir gratulieren den gewählten Pankower Mitgliedern des neuen Landesvorstands der Berliner LINKEN
Am 16. Januar 2021 fand pandemiebedingt erstmals in der Geschichte der Partei ein digitaler Parteitag der Berliner LINKEN statt. In der Parteizentrale, im Karl-Liebknecht-Haus, war eigens für den Online-Parteitag ein TV-Studio im Rosa-Luxemburg-Saal aufgebaut, von dem aus die Tagungsleitung und die Reden von Katina Schubert und Klaus Lederer übertragen wurden. Gemeinsam mit über 120 weiteren Genoss*innen saßen auch die 22 Pankower Delegierten zu Hause vor ihren Computern und konnten den Parteitag online in einem eigenem Livestream verfolgen. Alle Beschlussfassungen, wie beispielsweise über die Tagesordnung und Geschäftsordnung oder den Abschluss der Kandidat*innenlisten, wurden elektronisch gefasst und konnten in wenigen Minuten verkündet werden. Die Kandidat*innen für den Landesvorstand... Weiterlesen
Empfehlungen des Bezirksvorstandes für die neun Pankower Abgeordnetenhauswahlkreise
Der Bezirksvorstand DIE LINKE. Pankow hatte bereits im vergangenen November 2019 in einem Beschluss zur Kandidat*innenfindung für die neun Pankower Abgeordnetenhauswahlkreise als Ziel festgehalten, viele Erst- und Zweitstimmen in unserem Bezirk bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus zu erringen. Damit die Stimmenmaximierung und die Ausschöpfung unseres Wähler*innenpotentials auch gelingt, bedarf es geeigneter Kandidat*innen. Festgehalten haben wir auch, dass wir die Bewerber*innen nach der Sommerpause bekannt machen wollen, damit unsere Mitglieder die Gelegenheit haben, die Bewerber*innen kennen zu lernen. Auf der letzten Hauptversammlung am 3. Oktober 2020 haben wir im einstimmig gefassten Beschluss zu den Wahlzielen formuliert, dass wir in allen Pankower... Weiterlesen
Aktuelles aus der extraDrei
Berlin hat Eigenbedarf: Deutsche Wohnen und Co enteignen
„Sie suchen eine Geldanlage mit hoher Rendite? Dann kaufen Sie doch eine Wohnung!“ So oder so ähnlich werden komplette Berliner Mietshäuser von der Immobilienlobby als lohnende Investition beworben. Der Boom auf dem Immobilienmarkt und die Nachfrage nach Betongold ist ungebrochen. Der Mietenwahnsinn beschreibt keine Einzelfälle, sondern hat System.... Weiterlesen
Tempo 30 für Pankow
Auch die 38. Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow (BVV) am 20. Januar begann mit den Fragen von Einwohner*innen, darunter von drei Bürger*innen. Sie fürchten wegen der Zwangsversteigerung des Hauses Prenzlauer Allee 19 um ihre Wohnungen. Hier greift das kommunale Vorkaufsrecht allerdings nicht. Bürgermeister Sören Benn (DIE LINKE)... Weiterlesen
Pankow: Hotspot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Betrachtet man den aktuellen Jahresbericht 2019 zur Anwendung der Umwandlungsverordnung, fällt sofort ins Auge, dass das Umwandlungsgeschehen in Berlin sich auf einem beunruhigend hohen Level eingepegelt hat. 2018 und 2019 waren es jeweils um 12.700 Wohnungen, nachdem in den drei Jahren davor die Zahlen zwischen ca. 13.000 und 17.000 lagen. Beson... Weiterlesen
Grüne oder enge Höfe?
Um dringend benötigte bezahlbare Mietwohnungen zu schaffen, hat das Land Berlin die staatlichen Wohnungsbaugesellschaften beauftragt, auf den ihnen zur Verfügung stehenden Flächen Neubau zu betreiben. Darunter auch die GESOBAU, die plant, baumbestandene Innenhöfe im Herzen des Ortsteils Pankow nachzuverdichten. Dagegen regt sich Widerstand der... Weiterlesen
Er kennt Pankow gut: Udo Wolf ist Bundestagskandidat im Wahlkreis 76
Jetzt steht es also fest, Udo Wolf wird in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee für uns um das Bundestagsmandat kämpfen. Ich kann mir für den Wahlkreis, den ich in den letzten zwölf Jahren im Bundestag vertreten durfte, keinen besseren Abgeordneten vorstellen als ihn. Er ist ein Angebot für alle, die wollen, dass endlich eine Regierung ohne CDU... Weiterlesen
Spatenstiche
Mit Blick auf Wilhelmsruh lernt man, dass Verkehrsprojekte in Berlin eine “Weile” brauchen. Zwanzig Jahre nach Formulierung des Vorhabens ist mit dem Baubeginn für den Bahnhof Wilhelmsruh der Startschuss für den Wiederaufbau der Stammstrecke der Heidekrautbahn gefallen. Ohne Rot-Rot-Grün in Berlin wäre das nicht passiert. Ein Erfolg ist also zu... Weiterlesen
Wer zahlt die Zeche?
Die finanziellen Folgen der Corona-Krise
Es war keine gute Idee, als Finanzsenator Matthias Kollatz im Frühjahr forderte, die Bezirke an den prognostizierten Verlusten des Landes Berlin in Höhe von sechs Milliarden Euro zu beteiligen. Unser Pankower Bürgermeister Sören Benn hatte Recht, als er darauf entgegnete, dass die vom Senator abgeforderten 160 Millionen Euro kein echter Beitrag zur Konsolidierung seien, aber für die Bezirke ein Schlag ins Kontor wären. Mittlerweile ist der Vorschlag vom Tisch.
Gleichwohl bleibt die Frage, wer das alles bezahlt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, ein Konjunkturpaket und andere Investitionen auch über neue Kredite zu finanzieren. Doch solange die Große Koalition in der Bundesregierung an der Schuldenbremse festhält, sind die Maßnahmen von heute die Kürzungen nach der nächsten Bundestagswahl, werden also diejenigen vor allem zur Kasse gebeten, die ohnehin schon am wenigsten haben.
Wir brauchen nach Überwindung der Pandemie endlich eine Vermögensabgabe für Milliardäre und Multimillionäre. Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag setzt sich mit dem Antrag „Schutzschirm für Kommunen in der Corona-Krise“ außerdem dafür ein, dass Städte, Gemeinden, Bezirke und Landkreise ihre gefährdete Handlungsfähigkeit erhalten können.
Hier gibt es den neuen Flyer von Stefan Liebich, MdB und Mitglied des Finanzausschusses.
Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen Canan Bayram (Grüne) und Klaus Mindrup (SPD) sprach Stefan Liebich in einer Online-Diskussion über die Bedeutung und Auswirkungen von Corona auf den Sozialstaat. Das Video gibt es hier.
Immer informiert sein: Mit unserem Pankow-Newsletter!

Termine
-
17:30
Uhr
Sitzung des Bezirkswahlbüros
DIE LINKE. Pankow lädt die Ortsverbände zur virtuellen Sitzung des Bezirkswahlbüros ein. mehr
In meinen Kalender eintragen
-
18:00 - 20:00
Uhr
Öffentliche Sitzung des Ortsvorstands Prenzlauer Berg Nord
Alle Mitglieder des Ortsverbands Prenzlauer Berg Nord sowie Interessierte sind herzlich willkommen. Tagesordnung und Einwahldaten werden über den Rundmailverteiler versandt. Bitte tragt euch für den Erhalt der Informationen entsprechend ein. mehr
In meinen Kalender eintragen
Für unsere Plätze 10 & 11 kandidieren #paulschlüter (10) und #katrinmaillefert (11) für die BVV Pankow. ##bvv2021… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterFür unsere Plätze 8 & 9 kandidieren #maximilianschirmer (8) und #kirstenwechslberger (9) für die BVV Pankow. #… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter