Inklusiver Jahnsportpark zuerst

Pankow
Kein exklusiver Abriss & Neubau des Jahn-Stadions

Der Jahnsportpark soll zu einem Inklusions-Sportpark umgebaut werden. Seit 2013 wurde in Politik und Verwaltung diskutiert, begutachtet und geplant. Nun sollte im Herbst 2020 das Vorhaben starten. Die Gelder für den 1.vBauabschnitt, den Abriss des Jahnstadions, das durch einen Neubau (2. Bauabschnitt) mit gleicher Zuschauerkapazität an gleicher Stelle ersetzt werden soll, stehen im Landeshaushalt 2020/21 mit ca. 14 Mio. Euro bereit. Allerdings sind diese Gelder noch gesperrt, bis die Sportverwaltung dem Haushaltsausschuss des Abgeordnetenhauses ein aktualisiertes Konzept für die zukünftige Nutzung des Sportparks vorgelegt. Bislang gibt es nur ein Nutzungskonzept aus dem Jahre 2015. Es ist unübersehbar veraltet. Es sah die Erweiterung der Sportfreiflächen, sowie die Errichtung eines 30 m hohen Multifunktionsgebäudes (!) mit mehreren Sporthallen sowie Funktions- und Büroräumen, eine Tennishalle, die Verlagerung der Tennisplätze, den Abriss und Neubau des Jahn-Stadions sowie die Errichtung eines mehrgeschossigen Parkhauses vor. Allerdings haben sich die Interessen und Ansprüche der Sportvereine und -verbände seitdem geändert. Und die Anwohner*innen melden jetzt auch deutlich ihre Interessen an.

Im letzten Jahr wurde entschieden, dass es einer Aktualisierung des Nutzungskonzeptes bedarf, bevor das Vorhaben gestartet werden kann. Dazu hat die Sportverwaltung in den ersten Monaten des Jahres 2020 die Interessen und Bedarfe der bezirklichen Sportvereine, von ALBA und Landesportverbänden abgefragt. Gespräche wurde auch mit den Bürgervereinen der umliegenden Kieze geführt. Dabei ging es um den vereinsungebundenen Breitensport und sonstige Nutzungsinteressen der Anwohner. Der Senat hat den Bereich um den Jahnsportpark am 31. März 2020 zu einem Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung (gem. AG BauGB § 9 (1) Nr.1) erklärt. Damit ist die Verantwortung für Planung und Genehmigung des Vorhabens auf die Senatsstadtentwicklungsverwaltung von Katrin Lompscher übergegangen.

Sport-Park für alle. – Widerspruch gegen Stadion-Abriss

Seit dem letzten Jahr baut sich allmählich auch öffentlicher Widerspruch auf: Wer braucht den 100 Millionen Euro teuren Stadionneubau für 20.000 Zuschauer? Für Veranstaltungen der Behindertensportverbände und auch der Berliner Leichtathletik würde es nur wenige Male im Jahr gebraucht und könnte auch viel kleiner ausfallen. Für Fußballspiele der 2. und 3. Liga, die der Berliner Fußballverband hier angeblich ansiedeln will, und für andere zuschauerintensive Sport- und Kulturveranstaltungen ist eine gute verkehrliche Erschließung nicht herstellbar. Der kostspielige Neubau würde viel intensiver genutzt werden als das Bestandsstadion, in dem seit Jahren nur wenige größere Veranstaltungen mit wenigen Tausend Zuschauern im Jahr stattfinden. Eine neue Großveranstaltungsstätte passe weder in einen Inklusionssportpark noch in den Ortsteil, in dem mit Mauerpark und Max-Schmeling-Halle bereits Veranstaltungsorte mit hohen Besucherzahlen gelegen sind.

Zudem wäre ein Abriss des Jahnstadions auch eine ökologische Untat. Einerseits weil ihm viele Bäume zum Opfer fielen, die zusammen mit Sportpark, Mauerpark und Falkplatz von besondere Bedeutung für das Stadtklima in diesem hoch verdichteten Teil der Stadt sind. Zum anderen stellen die aus Trümmerschutt des 2. Weltkrieges aufgeschütteten Stadionwälle, das in den 1980er Jahren neu errichtete Tribünengebäude und die in den 1990 sanierten Zuschauerränge „graue Energie“ (vergegenständlichter Energieverbrauch) von erheblichem Umfang dar. Der Abriss wäre also eine Energieverschwendung ohne einen adäquaten Nutzen.

Viele dieser Argumente sind gut begründet und erfordern eine sorgfältige Auseinandersetzung. Das Kernziel, die Schaffung eines modernen Inklusions-Sport-Parks, ist unstrittig. Umstritten ist dagegen die Ausgestaltung dieses Sportparks, damit er tatsächlich inklusiv ist. Ein Sport-Park für alle.

Erst Planen – dann Bauen

Für ein geordnetes und vernünftiges Planungsverfahren mit einer wirkungsvollen Beteiligung der Sportverbände, der allgemeinen Öffentlichkeit und der Bürger der benachbarten Wohnviertel sind m. E. folgende Schritte erforderlich:

  1. Nutzungskonzept. Als nächste muss ein abgestimmtes und öffentlich diskutiertes Nutzungskonzept für den gesamten Jahn-Sportpark vorliegen, in dem auch die offenen Fragen der Nutzung des großen Stadions und des Hallenneubaus geklärt sind.
  2. Vorgezogene Bürgerbeteiligung. Start einer vorgezogenen Bürgerbeteiligung zur Herausarbeitung einer städtebaulichen Grundfigur, die geeignet ist, das Nutzungskonzept umzusetzen und als Planungsziel des Bebauungsplanverfahrens zu dienen.
  3. B-Plan. Danach Start des Bebauungsplanverfahrens mit den im vorgezogenen Beteiligungsverfahren erarbeiteten Planungszielen.
  4. Verkehrserschließungskonzept. Ein schlüssiges fundiertes Verkehrskonzept ist die erste große Klippe, die gleich am Start des Verfahrens gemeistert werden muss. Aussagen aus der Senatssportverwaltung, dass man im Rahmen der Machbarkeitsstudie 2015 ein Verkehrskonzept erarbeitet habe, sind unernst und geeignet das Verfahren in schweres Wasser zu manövrieren. In dem Stadtraum gibt es seit Jahren große ungelöste Verkehrsprobleme, die von den erheblichen Nutzungslasten von Mauerpark, Max-Schmeling-Halle, Jahnsportpark und der Schönhauser Allee (mit Colosseum und Kulturbrauerei) sowie der Verkehrsfunktion des Ringstraßenzuges Danziger - Eberswalder - Bernauer Straße verursacht werden. Zusätzliche Verkehrslasten sind ohne ein Gesamtkonzept nicht verantwortlich planbar.
  5. Naturschutz und stadtökologisches Gutachten. Der Jahnsportpark ist für die Grünversorgung, für Flora und Fauna und für das Stadtklima im Verbund mit dem Mauerpark und dem Falkplatz für den Stadtteil von besonderer Bedeutung. Dem muss der Umbau Rechnung tragen.
  6. Partizipation. Alle Schritte des Planungsverfahrens sind offen und öffentlich zu gestalten und mit der interessierten Öffentlichkeit und insbesondere auch mit der Anwohnerschaft aus den benachbarten Wohnvierteln zu beraten. Die proklamierte neue Beteiligungskultur der rot-rot-grünen Regierungskoalition steht hier vor einer echten Bewährungsprobe.
  7. Moratorium. Solange die Grundzüge der Planung nicht gesichert sind, zu denen auch die Nutzungsperspektive des großen Stadions und die Beantwortung der Frage gehört, ob der Totalabriss alternativlos und eine Sanierung oder Teilsanierung des Bestandsstadion ausgeschlossen ist, dürfen nicht vollendete Tatsachen durch einen vorgezogenen Stadion-Abriss geschaffen werden.

Erst Planen, dann Bauen! – Dieser Grundsatz muss auch für die Sanierung des Jahnsportparks gelten.

Priorität für den Inklusions-Sport-Park

Abriss und Neubau des großen Jahnstadions sollen ca. 120 Mio. Euro kosten. Erst anschließend soll der Sportpark für 60 Mio. Euro saniert und mit neuen Sportflächen und Sporthallen ausgestattet werden. Das ist ein Missverhältnis im Aufwand zwischen der Hauptnutzung Inklusionssport und dem Stadionneubau, dessen Nutzung umstritten ist. Derzeit wächst die Gefahr, dass die Mittel für den 3. Bauabschnitt, den Sportpark, nach 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Deshalb muss der Bauablauf umgedreht werden:

Zu beginnen ist mit der Sanierung und dem Umbau des Sportparks. Das hat den Vorteil, dass man bereits im Sportpark Ersatzkapazitäten für Nutzungen des Stadions während der Bauzeit (ob Abriss oder Sanierung) schaffen kann. Die nach der gegenwärtig Planung offenbar andernorts temporär entstehen werden sollen. Auch für alle anderen Fragen, wie die der verkehrlichen Erschließung, verschafft man sich durch dieses Vorgehen mehr Spielraum für die Fertigstellung von angemessenen und rechtzeitigen Lösungen. Für den Inklusionssport, den Vereinssport der lokalen Vereine wie für den unorganisierten Breitensport besitzen die Erneuerung des Sportparks, die Verbesserung und der Ausbau seiner Nutzungsmöglichkeiten den absoluten Vorrang.

Erst der Inklusionssportpark, dann das Stadion.

Kontakt